Königsberger Klopse (ein deutscher Klassiker)

Durch einen Bericht im Fernsehen ist mir das Rezept wieder in Erinnerung gekommen, meine Oma hat das ganz oft für uns gekocht!!!

Zutaten:

500 g Hackfleisch gemischt (im Original wird es mit Kalbfleisch                     …….gemacht …. aber wir mögen kein Kalbfleisch)

1 Brötchen vom Vortag

2 Eier

2 Sardellen (fein gehackt)

Salz, Pfeffer, Majoran

1 EL Kapern (etwas fein gehackt)

1,5 Liter Brühe (Rinder-, Hühner- oder Gemüsebrühe)

Außerdem für die Sauce:

1,5 EL Butter

1 EL Mehl

200 ml Milch

100 ml Sahne

50 g Kapern mit dem Aufguss

Brühe von den Klopsen

Salz, Pfeffer und Zitronensaft

Zubereitung:

Das Brötchen mit warmen Wasser oder Milch übergießen und warten bis es ganz weich ist. Das Hackfleisch in eine Schüssel geben, ebenso das ausgedrückte Brötchen, Eier, Sardellen, Kapern (evtl. andrücken) und gut verkneten. Mit den Gewürzen kräftig abschmecken und zu Klopsen formen. Die Brühe zum Kochen bringen und anschließend zurückschalten …. So dass sie nur noch leicht köchelt. Die Klopse vorsichtig in die Brühe gleiten lassen und ca. 20 bis 25 Minuten garen lassen.

In der Zwischenzeit die Butter in einem Topf schmelzen und das Mehl kurz einrühren. Mit der Milch ablöschen und bei mittlerer Hitze 10 – 15 Minuten köcheln lassen (evtl. braucht man noch etwas mehr Milch). Sahne und Kapern mit dem Aufguss zugeben und so viel Brühe von Klopsen zugeben bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Die Klopse aus der Brühe nehmen und in die Sauce zum Warmhalten bis zum Servieren geben.

Dazu schmecken Kartoffeln oder auch Püree!!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: