ein typisch fränkisches/bayrisches Kirchweih- oder Festtagsrezept
Zutaten für ca. 14 Stück
500 g Mehl
1 Würfel Hefe
80 ml Milch (lauwarm)
100 g Butter (sehr weich)
80 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
3 Eier
1 Prise Salz
außerdem:
Fett zum Frittieren z.B. Rapsöl oder Frittierfett (Block)
Zubereitung:
Hefe zerbröseln und in der lauwarmen Milch auflösen.
Alle anderen Zutaten in die Schüssel der Küchenmaschine geben und mit der Hefemilch gründlich verkneten (ca. 5 – 7 Minuten) bis ein glänzender, weicher, aber nicht klebender Teig entstanden … evtl. braucht man noch einen Schuss Milch (kommt auf die Größe der Eier an). Mit einem leicht feuchten Tuch abdecken und mind. 1 Stunde ruhen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat. Anschließend den Teig in 14 gleich schwere Stücke teilen und mit der Hand erst Kugeln formen und dann flach drücken (ca. 2 cm hoch und ein Durchmesser von etwa 7 – 8 cm). Erneut mit dem feuchten Tuch abdecken und nochmal gut 45 Minuten gehen lassen … danach mit zwei Händen Kiechla formen d. h. zu einem Kreis auseinander ziehen, wobei innen ganz dünn fast durchscheinend und der Rand dicker bleiben muss.
In der Zwischenzeit das Fett in einem großen Topf (nur halb voll machen, da das Fett leicht aufschäumt) erhitzen. Temperatur ca. 150 Grad … wenn kleine Bläschen an einem Holzlöffel aufsteigen ist es optimal. Natürlich funktioniert auch eine Fritteuse. Jetzt ca. 1 bis 2Teiglinge vorsichtig ins Fett gleiten lassen … Topf/Fritteuse mit einem Deckel schließen … und 4 Minuten garen … Kiechla wenden und nochmal 3 Minuten ohne Deckel ausbacken. Anschließend vorsichtig mit einem Schaumlöffel aus dem Fett heben und zum Abtropfen auf Küchenkrepp geben.
Nach dem Auskühlen mit Puderzucker bestäuben.
Kommentar verfassen